Wir liefern aus!
TracePen bestellen und vom Launch-Angebot profitieren!
Stellen Sie sich vor, einem Roboter innerhalb von Minuten und zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Roboterprogrammierung einen neuen Skill beizubringen. Sie müssen sich das nicht mehr vorstellen, denn jetzt ist das Realität. Der TracePen ist einsatzbereit!
Es gibt so viel, was Sie mit dem TracePen in Ihren Händen erreichen können! Probieren Sie es selbst aus und gehören Sie zu den nächsten 100 TracePen-Anwendern, die ein exklusives Einführungsangebot erhalten!
Diese Unternehmen sind bereits überzeugt vom TracePen
Entdecken Sie unsere no-code Robotik-Lösung
Applikationen
Der TracePen ist für die unterschiedlichsten Anwendungen einsetzbar. Über die verschiedenen Aufsätze können derzeit fünf Anwendungen vereinfacht werden. Die Applikationen können über Softwareupdates problemlos erweitert werden.
Das Teachen von Robotern war nie einfacher
Generierung vollintergrierter Automatisierungsskripte
Plattformunabhängig
Zehnmal günstiger
als klassische Programmierung
Roboter Programmierung
innerhalb von Minuten
Features
Teachen mit dem TracePen
Schritt 1: Setup
Zu Beginn werden die Hardwarekomponenten installiert. Dies beinhaltet: Tracking Stationen, TracePen, Tablet und den industriellen Computer. Dabei wird die Wandelbots Plattform als Schaltzentrale für den TracePen an den Controller des Roboters angeschlossen. Zukünftig bieten wir diese Lösung auch in der Cloud an.
Schritt 2: Kalibrierung
Mit Hilfe der Tracking Stationen wird der TracePen kalibriert und seine exakte Position im Raum bestimmt. Dafür wird der Stift an einer Halterung am Roboter fixiert. Je nach Roboter stehen dafür unterschiedliche Adapterhalterungen zur Verfügung. Die Einpunktkalibrierung über Infrarot-Lichtmuster läuft vollautomatisch ab und ist in weniger als 30 Sekunden abgeschlossen.
Schritt 3: Teachen eines Skills
Jetzt beginnt die eigentliche Programmierung. Allerdings sind dafür keine Programmierkenntnisse, sondern ein Prozessverständnis der Aufgabe wichtig. Der Bediener wählt den passenden Aufsatz für den TracePen aus und startet die App. Die jeweilige Tätigkeit wird ganz einfach mit dem TracePen in der Hand ausgeführt. Die Software zeichnet die Daten zeitgleich auf den Zehntelmillimeter genau auf. Die genaue Teaching-Abfolge kann daraufhin in der App eingesehen werden. Diese ist dabei speziell für die intuitive Bedienung von Nicht-Programmierern optimiert.
Schritt 4: Nachbereitung
Im nächsten Schritt kann der jeweilige Skill weiterbearbeitet werden. Durch das Setzen von Keyframes kann der aufgezeichnete Pfad detailgenau im dreidimensionalen Raum angepasst werden. Häufig verwendete Skills können mit Hilfe des Keyframe-Selektors wiederverwendet, abgeändert und in neue Skills implementiert werden. Somit ist es möglich Keyframes zu teilen, um Signale, Loops oder einen neuen Pfad einzufügen (z.B. eine standardisierte Bewegung von A nach B).
Schritt 5: Codegenerierung
Im letzten Schritt wird der Code für den Roboter in der jeweiligen Programmiersprache (z.B. Karel, UR-Script) generiert. Das passiert vollautomatisch und innerhalb von Sekunden, sodass der Roboter die Aufgabe anschließend sofort ausführen kann. Der generierte Code kann nachträglich auch manuell bearbeitet werden. Dieser Prozess ist mit allen herkömmlichen Zertifizierungs- und Simulationsprozessen kompatibel. Wenn gewünscht, kann der Code anschließend auf andere Roboter unabhängig von Roboterhersteller und somit der Robotersprache übertragen werden.