Entdecke Videos, Blogbeiträge und mehr über uns und aus der Welt der No-Code-Robotik.
Schau dir Videos über unser Produkt und das Arbeiten bei Wandelbots an.
Cathleen zeigt, wie einfach du mit unserem Produkt auch ohne Programmierkenntnisse mit einem Industrieroboter arbeiten kannst
Entdecke zusammen mit Toni die no-code Lösung zum Roboterschweißen.
Triff Katharina. Sie bringt unsere Sales, Customer Success und Marketing Kolleg:innen zusammen, um ein erfolgreiches Revenue Team zu formen.
Triff Erik. Er macht Roboter für Menschen benutzerfreundlicher.
Cathleen zeigt, wie einfach du mit unserem Produkt auch ohne Programmierkenntnisse mit einem Industrieroboter arbeiten kannst
Entdecke zusammen mit Toni die no-code Lösung zum Roboterschweißen.
Triff Katharina. Sie bringt unsere Sales, Customer Success und Marketing Kolleg:innen zusammen, um ein erfolgreiches Revenue Team zu formen.
Triff Erik. Er macht Roboter für Menschen benutzerfreundlicher.
Triff Maria. Sie ermöglicht die benutzergesteuerte Entwicklung von Robotiksoftware.
Triff Dominik. Er schreibt den Code, mit dem Menschen Roboter zum Tanzen bringen können.
Bleib mit unseren Blogpost auf dem neusten Stand unserer Entwicklung.
Wir haben die herkömmliche Roboterprogrammierung und Wandelbots Teaching verglichen, damit du die Unterschiede zwischen ihnen deutlich siehst und entscheiden kannst, was für dich am besten funktioniert.
Flexible Co-Worker für den Menschen vs. hochpräzise Kraftpakete im Sicherheitsbereich
Wir haben die herkömmliche Roboterprogrammierung und Wandelbots Teaching verglichen, damit du die Unterschiede zwischen ihnen deutlich siehst und entscheiden kannst, was für dich am besten funktioniert.
Das Thema Robotik wird auch im Handwerk bedeutender. Die Handwerkskammer Dresden fördert entsprechende Anwendungen im Handwerk. Und so wird seit kurzem im Foyer von njumii – dem Bildungszentrum des Handwerks in Dresden – ein kollaborativer Roboter (Universal Robot) gezeigt, der Wandelbots Teaching nutzt.
Die Roboter-Automatisierung hat direkten Einfluss auf den Arbeitsalltag von Produktionsleiter:innen. Du gehörst dazu und willst vor allem die Produktivität steigern, indem der maximale Output bei geringstmöglichen Kosten garantiert wird? Bei gleichbleibend hohem Qualitätsanspruch kann das eine gewisse Herausforderung darstellen! Wenn du die Produktionslinien zunehmend automatisierst, wirkt das positiv auf den gesamten Output und das Qualitätsniveau. Hier zeigen wir dir, welche Vorteile die Automatisierung mit Robotern für dich als Produktionsleiter:in hat und warum.
Flexible Co-Worker für den Menschen vs. hochpräzise Kraftpakete im Sicherheitsbereich
Wir haben die herkömmliche Roboterprogrammierung und Wandelbots Teaching verglichen, damit du die Unterschiede zwischen ihnen deutlich siehst und entscheiden kannst, was für dich am besten funktioniert.
Das Thema Robotik wird auch im Handwerk bedeutender. Die Handwerkskammer Dresden fördert entsprechende Anwendungen im Handwerk. Und so wird seit kurzem im Foyer von njumii – dem Bildungszentrum des Handwerks in Dresden – ein kollaborativer Roboter (Universal Robot) gezeigt, der Wandelbots Teaching nutzt.
Die Roboter-Automatisierung hat direkten Einfluss auf den Arbeitsalltag von Produktionsleiter:innen. Du gehörst dazu und willst vor allem die Produktivität steigern, indem der maximale Output bei geringstmöglichen Kosten garantiert wird? Bei gleichbleibend hohem Qualitätsanspruch kann das eine gewisse Herausforderung darstellen! Wenn du die Produktionslinien zunehmend automatisierst, wirkt das positiv auf den gesamten Output und das Qualitätsniveau. Hier zeigen wir dir, welche Vorteile die Automatisierung mit Robotern für dich als Produktionsleiter:in hat und warum.
Roboter bieten eine breite Palette von Vorteilen für verschiedene Anwendungen und unterschiedliche Unternehmenstypen und -größen. Wegen der Sicherheits- und Effizienzprobleme beim manuellen Schweißen, ist das Schweißen durch Roboter inzwischen eine der häufigsten Arten der Automatisierung.
Deutschland ist bekannt für seine Ingenieurskunst und weltweit führenden Automobilhersteller. Das stimmt uns zuversichtlich, dass wir noch gute Chancen haben, die zweite Hälfte – die Digitalisierung der Industrie – zu gewinnen.